Das zehnte (!) Jahr Fußball-Quiz liegt nun also hinter uns. 5 Jahre Osterdeich, 5 Jahre Galopper. Was eine konstante Karriere, da kann Marko Marin nur müde lächeln. Mit den Punktelieferanten gewinnt wieder ein neues Team den Jahrestitel. Die im Laufe der Jahre eingeführten Regeln, Abläufe und Herangehensweisen haben sich bewährt und sorgten für ein recht unaufgeregtes Jahr ohne große Veränderungen. Von etwas schweren Ausgaben und kleineren Diskussionen aufgrund unterschiedlicher Datenbasen mal abgesehen. Ja, die Quizabende im Jahr 2019 waren auch aus unserer Sicht durchaus professionell und routiniert.
(mehr …)Autor: admin
-

Rückblick 2018: Mehr geht immer
So kann man sich irren. Stand der Rückblick auf das Jahr 2017 noch unter dem Motto „Viel mehr geht nicht“, wurden wir in 2018 eines besseren belehrt. Mehr geht immer. So hatten wir im Oktober ganze 36 Teams, die sich irgendwie in den Galopper des Jahres gequetscht haben. Es wäre fahrlässig, dies als absolutes Limit zu bezeichnen, aber es war schon der Wahnsinn.
(mehr …) -

Schweiß und Rekorde – SG Pawel Wojtala vor dem großen Coup
Am 10. Oktober 2016 – die Älteren mögen sich erinnern – kam es im Galopper des Jahres zum persönlichen Alpe d’Huez für David und Sven. Während Henning im Urlaub weilte, platze die Location aus allen Nähten, im Keller spielte eine Band und zur Krönung setzte schließlich der Feueralarm ein. Da man ja bekanntlich mit seinen Aufgaben wächst, dürfte die Oktoberausgabe fast 2 Jahre später vergleichsweise harmlos erscheinen. Inzwischen passen – wie wir nun wissen – 36 Teams (mehr oder weniger) ins Haus, auch wenn sich nicht alle bereits zur Kaffeezeit einen Sitzplatz organisieren konnten. Der Teilnehmerrekord vom März konnte also nochmal überboten werden.
-
Wer bietet die höheren Gewinnchancen, die Fussballwette oder der Spielautomat?
Viele Fans von Glücksspielen fragen sich, wo die Gewinnchancen höher sind – das ist wichtig, wenn man Fußballwetten oder Spielautomaten testen will
-

Rückblick 2017: Viel mehr geht nicht
Jahresende, traditionell die Zeit für Rückblicke. Wie auch schon im Vorjahr und 2015 blicken wir zurück auf eine Fußball-Quiz-Saison voller Höhepunkte, berichten von unserer Abschlussfahrt nach Athen und zeigen auf, was wir uns für 2018 so vorgenommen haben. Auch wenn die Saison etwas chaotisch endete, so war es unterm Strich die beste aller Zeiten.
-
Hoffenheim und Nagelsmann – schafft der junge Mann auch die Champions League?
Nach der hervorragenden letzten Saison spielt 1899 Hoffenheim nächste Saison zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte in der Champions League. Erfolgsgarant neben der Mannschaft ist vor allem der Trainer Julian Nagelsmann. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Frage, ob Hoffenheim auch in der kommenden Saison erfolgreichen Fußball spielen und in der Champions League bestehen kann. Zudem blicken wir auf den Kader und einen neuen Mann in der Führungsriege: Hansi Flick.
-
Kann Wolfsburg die letzte Saison vergessen machen?
Der VfL Wolfsburg ist in der vergangenen Saison nur knapp dem Abstieg entrungen. Fans, Verantwortliche und Mannschaft sind unzufrieden und möchten in der neuen Saison vieles besser machen. Die Frage die sich nun viele stellen: Kann der VfL Wolfsburg tatsächlich die letzte Saison vergessen machen und zu alter Stärke zurückfinden? In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem Kader, den Abgängen und Verstärkungen und beschäftigen uns mit den Zielen des VfL Wolfsburg.
-
Erstmalig bei einem großen Turnier im Einsatz – der Video Schiedsrichter. Konnte sich diese Neuerung beim Confed Cup gut schlagen?
Beim Confed Cup mussten sich die Zuschauer auf Neuerungen einstellen, am meisten Beachtung fand dabei aber wahrscheinlich der neu eingeführte Video Schiedsrichter. Diese in Russland getestete neue Technik wird auch in der Bundesliga eingeführt – und das sogar schon zur neuen Saison. Im Schnitt mit zwei bis drei Situationen pro Spieltag rechnet die Deutsche Fußball Liga mit dem Einsatz des Videobeweises.
-
Quizsendungen im Fernsehen – der Fiskus kassiert mit
Wer im Lotto gewinnt, hat Glück im doppelten Sinn: Denn er hat jede Menge Geld gewonnen und muss keinen Cent an das Finanzamt abgeben. Bei anderen Gewinnen bzw. Preisgeldern allerdings frohlockt der Fiskus. Ob der Gewinn bei einer Quizsendung besteuert wird oder nicht, hängt tatsächlich vom Einzelfall ab. Das Kriterium für Steuern ist der Glücksfaktor des Gewinnspiels. Das bedeutet, wenn das Glück alleine über den Erfolg des Kandidaten entscheidet – so wie beim Lotto oder bei Sportwetten – darf der Gewinn ganz behalten werden.
-
Warum die Nationalmannschaft in schwarz-weiß spielt
Wer ein Fußballtrikot seines Teams trägt, zeigt seine Verbundenheit und Treue, besonders bei internationalen Fußballspielen. Dann wird von den waschechten Fußballfans nichts andres mehr als nur noch die Farben ihrer Mannschaft getragen.
